Bürostühle – Treue Begleiter

Auf einem Bürostuhl verbringt man im Innendienst in der Regel den Großteil seiner Arbeitszeit. Ein unbequemer Stuhl kann da die Hölle sein. Da diese aber auch nicht unbedingt günstig in der Anschaffung sind, sollte man vor einem Bürostuhl Test nicht zurückschrecken und den einen oder anderen Probesitzen. Lesen Sie mehr zum Thema Bürostühle…

Jeder, der viel im Sitzen an einem Schreibtisch arbeitet weiß eines zu schätzen: Gute Bürostühle. Bei der Auswahl sollte man deshalb auch besonders sorgfältig sein und ruhig einmal mehr Zeit investieren. Zwei wichtige Faktoren spielen hier eine Rolle: Die Passform und die Funktionalität. Es gibt sie in diversen Ausführungen, ob mit oder ohne Rückenlehne, mit oder ohne Armlehne oder gar ergonomisch geformt. Der Stuhl sollte perfekt zu dem Benutzer passen. Auch die Funktionalität spielt eine wichtige Rolle. Hier ist die Auswahl der Rollen oder die Art des Bürosessels zu nennen. Denn immerhin ist ein Stuhl letztendlich auch immer ein Möbelstück, das zweckgebunden eingesetzt wird.

Form

Die Form eines Bürostuhls ist besonders wichtig und sollte auf die Bedürfnisse des Benutzers abgestimmt sein. Die ersten Entscheidungen fangen bereits bei der Rückenlehne an. Diese gibt es gepolstert, mit Netzbespannung oder aber auch zweiteilig. Einfach gepolsterte Rückenlehnen haben die Polsterungen allerdings oft zu tief oder zu hoch, weshalb man gerne nach vorne ausweicht und dadurch Haltungsprobleme provoziert. Eine solche Lehne muss vorher unbedingt getestet werden. Die Netzbespannung ist sicherlich die günstigste Variante. Allerdings ist hier der Rücken beispielsweise bei Kälte nicht geschützt. Auch muss auf gute Qualität geachtet werden, da sie auch bei hoher Belastung noch straff gespannt sein sollte. Die zweiteilige Rückenlehne besteht aus zwei beweglichen Elementen und ist sehr rückenschonend. Durch Anlehnen wird die untere Hälfte angehoben und so ein Hohlkreuz vermieden. Auch viele weitere Bewegungen können dadurch unterstützt werden.
Auch die Entscheidung für oder gegen Armlehnen muss getroffen werden. Manchen hindern sie in ihrer Bewegungsfreiheit ein. Andere hingegen brauchen diese Entspannung. Das muss jeder selbst heraus finden.

Funktionalität

In aller erster Linie sollten Bürostühle aber funktional sein und langes Sitzen ermöglichen. Neben der Bequemlichkeit muss der Stuhl auch noch passend zur Umgebung ausgestattet sein. Wichtig hierbei ist die Wahl der Rollen. Auf Teppich-Boden kann man härtere Rollen verwenden als auf Parkett oder glatten Böden. Rollen gibt es meist mit dieser Unterscheidung gekennzeichnet auch einzeln zu kaufen. Deshalb sollte man gleich von Anfang an darauf achten, die richtigen am Stuhl zu haben. Bei falscher Verwendung auf Teppich könne Teppich-Fasern in den Rollen stecken bleiben und Drehungen sind bald nicht mehr möglich. Auf glatten Böden hingegen können sehr leicht Kratzer oder unangenehme Geräusche entstehen.

Mit Hilfe eines hochwertigen Bürostuhls und einer bewussten Sitzhaltung lassen sich meist schlimmere Rückenbeschwerden vorbeugen. Sollte es dennoch zu Rückenschmerzen kommen, so empfehlen wir eine Heilpraktiker Massage in Anspruch zu nehmen. Hierbei wird die verspannte Muskulatur gelockert und dem Schmerz auf natürliche und professionelle Weise entgegengewirkt.

Ergänzende Informationen zur Vermeidung von chronischen Rückenschmerzen aufgrund schlechten Arbeitsverhältnissen können Sie in folgendem Artikel nachlesen: Büroeinrichtung Trends